Für Team & Gruppe

Elternberatung

Seminarbeschreibung

Beratung von Eltern und Elternteilen in Trennung und Scheidung 

Scheidung und Trennung der Eltern sind für betroffene Kinder eine hohe Belastung. Unsicherheit über die weitere Gestaltung des familiären Lebens, Konflikte zwischen den Eltern, Regelung des passenden Umgangsmodells, Umzug in eine andere Wohnung, neue Partner und Partnerinnen – es gibt unzählige Veränderungen, mit denen sich die Kinder auseinandersetzen müssen. 

Gemeinsam Eltern bleiben ist dabei von immenser Bedeutung für die betroffenen Kinder. Auch wenn die Beziehung als Paar endet, bleiben beide Eltern.

Dieses Beratungsangebot richtet sich an Eltern, die trotz der emotionalen Belastungen im Trennungsprozess, bei Streitigkeiten und in Hochkonfliktsituationen ihre Kinder gut begleiten und in einer Zeit des Umbruchs nicht aus den Augen verlieren wollen.

Statt auf pauschale Konzepte zurückzugreifen, entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, die für die Kinder und die Familie sinnvoll sind. 

Dabei klären wir u.a. folgende Fragen: 

  • Wie lässt sich eine individuelle Umgangsregelung zum Wohl des Kindes gestalten, die der Lebenssituation beider Elternteile gerecht wird? 
  • Wie können die Kontakte zwischen dem Kind und dem aktuell nicht betreuenden Elternteil gestaltet werden? 
  • Wie soll die Kommunikation zwischen den Eltern ablaufen?
  • Wie können die Eltern mit unterschiedlichen Erziehungsstilen umgehen und dabei Konflikte vermeiden?
  • Wie werden Ausnahmen von getroffenen Absprachen geregelt?

Diese Fragen sollten Eltern mit einem auf das Kind orientierten Blick beantworten. Im weiteren Verlauf der Gespräche suchen wir gemeinsam Wege, die die Eltern dazu befähigen, transparent alle Belange, die das gemeinsame Kind, die Erziehung und die Elternschaft betreffen, gut zu kommunizieren.

Gründe, die eine gemeinsame Elternschaft schwierig machen, ermitteln wir in gemeinsamen Gesprächen und Einzelsitzungen. Im Rahmen von Psychoedukation erfahren die Eltern, wie sie gemeinsam die Entwicklung von Loyalitätskonflikten bei den Kindern vermeiden und wie andauernde Konflikte zwischen den Eltern die Entwicklung des Kindes beeinflussen können. 

Besonders in hochstrittigen Elternkonstellationen ist für eine gute Elternschaft von großer Bedeutung, das gegenseitige Vertrauen der Eltern neu zu entwickeln.

Die eigene Biografie und deren Auswirkungen auf die aktuelle Situation zu betrachten, ist dabei ein bedeutender erster Schritt, die Konflikte, die die gemeinsame Elternschaft blockieren, zu beenden.

Eine ausführliche Biografiearbeit inklusive der Erstellung eines Genogramms bildet dafür die Grundlage. Zu erkennen, welche Auswirkungen die Erfahrungen mit den eigenen Eltern und eventuelle generationsübergreifende Muster und Traumata auf die aktuelle Situation haben, helfen, das eigene Verhalten im Trennungsprozess zu reflektieren.

Eigene verletzte Anteile aus der Zeit der Partnerschaft ansprechen und ihnen Raum geben führt dazu, den Einfluss eigener Verletzungen auf die gemeinsame Elternschaft zum Wohl der Kinder zu verringern oder ganz zu vermeiden.

Für eine gute Entwicklung benötigen Kindern ihre beiden Eltern.

Weitere Informationen 

Gesprächsformat

Das Gespräch findet ausschließlich als Online-Kontakt per Videokonferenz als Einzelgespräch statt. 

Einzelgespräch
Dauer: 60 Minuten 
Kosten: 124,95 € (inkl. 19 % USt.) 

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Beratung keine Leistung im Sinne des § 17 SGB VIII darstellt und Ihnen als Privatleistung nach den o. g. Honorarkosten in Rechnung gestellt werden.

Seminardetails

Dozent/Dozentin

Dauer

60 Minuten¹

Technische Umsetzung

Zoom X¹

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung

¹: Videokonferenzen unter Einhaltung des europäischen Datenschutzes.