Für Team & Gruppe
Auffälliges Verhalten bei Kleinkindern

Weitere Informationen zur Teilnahme.
Teilnahme an der Online-Fortbildung
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen das Video-Konferenz-Tool ZoomX (Deutsche Telekom, Zoom). Zur Teilnahme nutze bitte die App Zoom (externer Link) oder einen aktuellen Browser auf Deinem jeweiligen Endgerät.
Vor Veranstaltungsbeginn (spätestens am Tag der Veranstaltung) erhältst Du von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Online-Fortbildung. Mit diesen Zugangsdaten hast Du auf digitalen Medien für den Nutzungszeitraum die Möglichkeit, die Inhalte der Online-Fortbildung wahrzunehmen.
Falls Du Fragen zur technischen Umsetzung hast, kontaktiere uns gerne.
Preis pro Teiln.: 49,90 €*
Seminar erhältlich ab 4 Teilnehmenden.
Seminarpreis ab 199,60 €*
*: inkl. 19 % USt.
Dauer: 2 Stunden
Für eine individuelle Anfrage sende uns gerne eine E-Mail.
Beschreibung
Wenn Kleinkinder auffälliges Verhalten zeigen, kann das pädagogische und therapeutische Fachkräfte vor große Herausforderungen stellen.
In den ersten Lebensjahren entwickeln sich die Impulskontrolle und Emotionsregulation noch stark. Wutausbrüche, Trotzreaktionen oder Rückzugsverhalten können Ausdruck dieser Entwicklung sein – aber auch Hinweise auf Belastungen oder Regulationsschwierigkeiten.
Doch wie lässt sich herausforderndes Verhalten richtig einordnen? Und wann benötigt ein Kind mehr Unterstützung?
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur differenzierten Einordnung auffälliger Verhaltensweisen. Ihr stärkt Euren Blick für Risiko- und Schutzfaktoren und erkennt, wann ein Kind mehr Unterstützung benötigt – sensibel und ohne zu pathologisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traumasensiblen Begleitung, die Euch dabei unterstützt, Kinder mit herausforderndem Verhalten professionell und feinfühlig zu begleiten.
Reale Fallbeispiele aus Eurem Berufsalltag helfen, theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen. Darüber hinaus erhaltet Ihr eine Checkliste für den Berufsalltag, um auffälliges Verhalten sicher einzuschätzen und angemessen zu reagieren.
Seminarinhalte:
- Entwicklung der Impulskontrolle und Emotionsregulation
- Risiko- und Schutzfaktoren im frühen Kindesalter
- Reaktive Bindungsstörung nach ICD-11
- Ansätze zur traumasensiblen Begleitung von Kleinkindern
- Praxisimpulse & Checkliste für den Berufsalltag
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die mit Kleinkindern arbeiten – wie in Krippen, Kitas, Frühförderstellen oder der Kinder- und Jugendhilfe.
Warum als Teamfortbildung?
Ihr als Team macht den Unterschied – mit Eurer Feinfühligkeit und Eurem gemeinsamen Wissen könnt ihr die Kinder bestmöglich begleiten.
Wenn Kinder auffälliges Verhalten zeigen, kann das verunsichern, herausfordern oder belasten. Doch ihr müsst diese Situationen nicht allein bewältigen. Eine gemeinsame Fortbildung gibt Euch nicht nur Fachwissen, sondern auch Sicherheit und Rückhalt. Ihr entwickelt ein gemeinsames Verständnis, stärkt Eure Zusammenarbeit und findet praxisnahe Lösungen, die Euch entlasten.
Gemeinsam als Team gewinnt Ihr nicht nur mehr Sicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten, sondern könnt Kinder genau dann stärken, wenn sie Euch am meisten brauchen.
Euer Mehrwert auf einen Blick:
- Fundiertes Fachwissen zur Einordnung auffälligen Verhaltens bei Kleinkindern
- Praxisnahe Strategien zur direkten Umsetzung im Berufsalltag
- Traumasensible Ansätze, um Kinder feinfühlig und professionell zu begleiten
- Reale Fallbeispiele, um konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln
- Checkliste für den Berufsalltag, um sicher und professionell zu reagieren
- Teamfortbildung ab 4 Personen, um ein gemeinsames Verständnis und abgestimmte Handlungsstrategien zu entwickeln
- Flexibel nach Terminwunsch buchbar, sodass ihr die Fortbildung in Euren Arbeitsalltag integrieren könnt
- Online-Fortbildung, bequem und ortsunabhängig für Euer gesamtes Team
Details
Michael Alkemper
2 Stunden¹
Zoom X¹
Teilnahmebescheinigung
¹: Videokonferenzen unter Einhaltung des europäischen Datenschutzes.
Dozent
Michael Alkemper
Ergotherapeut
Studium Social-, Healthcare- and Education-Management (BA)
Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Seit mehr als 25 Jahren in der psychosozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Beratend tätig in eigener Praxis.
Gründer build it UP