Für Team & Gruppe
Impulsivität und Emotionsregulation

Weitere Informationen zur Teilnahme.
Teilnahme an der Online-Fortbildung
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen das Video-Konferenz-Tool ZoomX (Deutsche Telekom, Zoom). Zur Teilnahme nutze bitte die App Zoom (externer Link) oder einen aktuellen Browser auf Deinem jeweiligen Endgerät.
Vor Veranstaltungsbeginn (spätestens am Tag der Veranstaltung) erhältst Du von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Online-Fortbildung. Mit diesen Zugangsdaten hast Du auf digitalen Medien für den Nutzungszeitraum die Möglichkeit, die Inhalte der Online-Fortbildung wahrzunehmen.
Falls Du Fragen zur technischen Umsetzung hast, kontaktiere uns gerne.
Preis: 899,90 €*
*: inkl. 19 % USt.
Dauer: 6 Stunden
Für eine individuelle Anfrage sende uns gerne eine E-Mail.
Beschreibung
Kinder mit mangelnder Impulskontrolle stehen oft vor großen Herausforderungen – sei es in Stresssituationen, in Konflikten oder im schulischen und sozialen Miteinander. Emotionen „kochen hoch“, Konflikte eskalieren und Fachkräfte stehen vor der Frage, wie sie wirksam intervenieren und präventiv handeln können.
Unsere praxisnahe Online-Teamfortbildung vermittelt ein Verständnis für Verhaltensmuster und individuelle Einflussfaktoren. Die Themen Impulskontrolle und Emotionsregulation bei Kindern sind vielschichtig – jedes Kind hat seine eigenen Herausforderungen. Deshalb legen wir den Fokus auf die Ursachen mangelnder Impulskontrolle und deren Bedeutung für den pädagogischen und therapeutischen Alltag.
Ein Praxismodul widmet sich der Genogrammarbeit, um familiäre Muster und generationsübergreifende Einflüsse sichtbar zu machen. Wer die Hintergründe kindlichen Verhaltens versteht, kann gezielt und wirkungsvoll darauf reagieren.
Unsere Fortbildung bietet praxisnahe Ansätze, um nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Warum als Teamfortbildung?
Impulskontrolle und Emotionsregulation lassen sich nicht isoliert fördern. Gute Ansätze eines einzelnen Teammitgliedes reichen oft nicht aus – es braucht ein gemeinsames Verständnis und eine koordinierte Vorgehensweise. Einzeln scheitern Fachkräfte oft an strukturellen Grenzen, im Team lassen sich nachhaltige Konzepte entwickeln. Daher wird dieses Seminar ausschließlich als Teamfortbildung angeboten.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an:
- Lehrer*innen und Schulassistent*innen
- Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische und therapeutische Fachkräfte in beratender und begleitender Funktion
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt, um eine intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Seminarinhalte:
Verständnis für Impulskontrolle und Emotionsregulation
- Entwicklung der Impulskontrolle und der Emotionsregulation
- Einflussfaktoren wie Alter, psychosoziale Entwicklung, Familie und neurologische Prozesse.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ADHS und (k)PTBS.
Beziehungsgestaltung
- Warum Beziehung die Basis ist.
- Methoden für eine unterstützende und stabilisierende Begleitung.
Prävention statt Intervention
- Frühe Warnzeichen erkennen und rechtzeitig handeln.
- Strategien zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Alltag.
- Impulse zur Entwicklung schul- und institutionenspezifischer Präventionskonzepte setzen.
Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Deeskalation: Dynamiken in Konflikten verstehen und entschärfen.
- Welche Reaktionen helfen in akuten Situationen – und welche nicht?
- Methoden zur Stärkung von Fachkräften im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Genogrammarbeit
Zusammenarbeit mit Eltern und multiprofessionellen Teams
- Wie können Eltern in die Förderung der Impulskontrolle einbezogen werden?
- Gemeinsame Strategien für ein unterstützendes Umfeld.
- Netzwerkbildung und interdisziplinäre Kooperation.
Praxisnahe Fallbearbeitung und Austausch
- Bearbeitung realer Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag.
- Impulse zur Integration in den Berufsalltag.
Euer Mehrwert
- Fundiertes Wissen & praxisnahe Methoden – Hintergründe für impulsives Verhalten verstehen und gezielt die Impulskontrolle sowie Emotionsregulation fördern.
- Nachhaltige Strategien – Konkrete Handlungsansätze für stressreiche Situationen, Konflikte und herausforderndes Verhalten.
- Prävention statt Intervention – Frühwarnzeichen erkennen, soziale Kompetenzen stärken und Eskalationen vorbeugen.
- Beziehungsarbeit als Schlüssel – Stabile, unterstützende Beziehungen als Grundlage für die pädagogische und therapeutische Begleitung.
- Genogrammarbeit – Familiäre Muster erkennen und generationsübergreifende Einflüsse berücksichtigen.
- Teamorientierter Ansatz – um gemeinsam im Team nachhaltige Lösungen und eine einheitliche Vorgehensweise zu entwickeln.
- Zusammenarbeit mit Eltern & Fachkräften – Eltern einbinden und ein unterstützendes Umfeld für Kinder schaffen.
- Praxisnahe Fallarbeit & interaktiver Austausch – Reale Fallbeispiele analysieren und individuelle Lösungen für den Berufsalltag ableiten.
- Flexibles Online-Format – Individuell auf dein Team abgestimmt, praxisnah und ortsunabhängig.
Details
Michael Alkemper
6 Stunden¹
Zoom X¹
Teilnahmebescheinigung
¹: Videokonferenzen unter Einhaltung des europäischen Datenschutzes.
Dozent
Michael Alkemper
Ergotherapeut
Studium Social-, Healthcare- and Education-Management (BA)
Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Seit mehr als 25 Jahren in der psychosozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Beratend tätig in eigener Praxis.
Gründer build it UP