Für Team & Gruppe
Borderline
Weitere Informationen zur Teilnahme.
Teilnahme an der Online-Fortbildung
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen das Video-Konferenz-Tool ZoomX (Deutsche Telekom, Zoom). Zur Teilnahme nutze bitte die App Zoom (externer Link) oder einen aktuellen Browser auf Deinem jeweiligen Endgerät.
Vor Veranstaltungsbeginn (spätestens am Tag der Veranstaltung) erhältst Du von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Online-Fortbildung. Mit diesen Zugangsdaten hast Du auf digitalen Medien für den Nutzungszeitraum die Möglichkeit, die Inhalte der Online-Fortbildung wahrzunehmen.
Falls Du Fragen zur technischen Umsetzung hast, kontaktiere uns gerne.
Preis pro Teiln.: 54,90 €*
Seminar erhältlich ab 2 Teilnehmenden.
Seminarpreis ab 109,80 €*
*: inkl. 19 % USt.
Seminardauer: 2 Stunden
Anmeldung möglich bis zum 24. Januar 2025.
Bitte berücksichtige, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.
Sende eine E-Mail zur individuellen Anfrage.
Seminarbeschreibung
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Tages- und Wohngruppen, sowie an pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche beraten und begleiten.
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) führt meist zu vielen Beeinträchtigungen im Leben der Betroffenen. Charakteristisch für diese Störung sind starke Gefühlsschwankungen, die von Gefühlen der Leere, Angst und Wut hin zu kurzen Phasen extremer Euphorie reichen können. Menschen mit BPS haben häufig Schwierigkeiten, ihre Emotionen angemessen zu regulieren, was zu impulsivem Verhalten wie selbstverletzendem Verhalten, riskantem Sexualverhalten oder Essstörungen führen kann.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Beziehungsgestaltung und Beziehungsarbeit, die von enormer Wichtigkeit sind, um die Betroffenen im Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Seminarinhalte Borderline-Persönlichkeitsstörung:
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- Symptome
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Therapie und Begleitung
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bezieht sich auf die absichtliche körperliche Selbstverletzung, deren Ziel nicht die Beendigung des eigenen Lebens ist.
NSSV ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe, Geschlecht oder soziale Schicht beschränkt. Es kann sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen auftreten und ein Anzeichen für verschiedene psychische Gesundheitsprobleme sein.
Für pädagogische und therapeutische Fachkräfte stellt der Umgang mit NSSV häufig eine Herausforderung dar und belastet nicht selten die professionelle Beziehung zu den Betroffenen.
Dieser Teil des Seminars thematisiert Hintergründe, die zu NSSV führen, hilft das Verhalten zu verstehen und gibt Hinweise, wie ein professioneller Umgang im therapeutischen und pädagogischen Handeln aussehen kann.
Seminarinhalte Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten:
- Was ist NSSV und was nicht
- Formen der direkten Selbstverletzung
- Erklärungen für NSSV
- Umgang mit NSSV
Seminardetails
Michael Alkemper
2 Stunden¹
Zoom X¹
Teilnahmebescheinigung
¹: Videokonferenzen unter Einhaltung des europäischen Datenschutzes.
Dozent
Michael Alkemper
Ergotherapeut
Studium Social-, Healthcare- and Education-Management (BA)
Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Seit mehr als 25 Jahren in der psychosozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Beratend tätig in eigener Praxis.
Gründer build it UP