Für Team & Gruppe

Borderline

Beschreibung

Der Umgang mit Jugendlichen, die von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) betroffen sind, stellt pädagogische und therapeutische Fachkräfte vor große Herausforderungen.

Impulsive Handlungen, emotionale Instabilität und der Wechsel zwischen Nähe und Abgrenzung erschweren den Beziehungsaufbau – und damit die Unterstützung der Jugendlichen.

Was erwartet Euch in diesem Seminar?

Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Persönlichkeitsentwicklung, Symptome und Ursachen von BPS sowie praxisnahe Strategien für eine stabilisierende und unterstützende Beziehungsarbeit.

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV):

  • Welche Funktion hat Selbstverletzung für Jugendliche?
  • Welche pädagogischen und therapeutischen Ansätze sind hilfreich?
  • Was sollte im Umgang mit betroffenen Jugendlichen unbedingt vermieden werden?


Seminarinhalte:

Teil 1: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

  • Persönlichkeit und Persönlichkeitssstörungen
  • Symptome und Merkmale des BPS
  • Ursachen und Einflussfaktoren (Ätiologie)
  • Therapie- und Begleitansätze
  • Beziehungsarbeit als Schlüssel zur Unterstützung

Teil 2: Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV)

  • Definition und Abgrenzung: Was ist NSSV – und was nicht?
  • Formen der direkten Selbstverletzung
  • Erklärungen für NSSV
  • Professioneller Umgang im pädagogischen & therapeutischen Kontext

Euer Mehrwert

  • Fundiertes Wissen & praxisnahe Methoden 
  • Verständnis für emotionale Dysregulation, um Verhaltensweisen professionell einzuordnen und angemessen zu reagieren.
  • Beziehungsarbeit als Schlüsselkompetenz, um Betroffene langfristig zu stabilisieren und zu begleiten.
  • Bereits ab 3 Personen buchbar – flexibel & individuell auf euren Bedarf abgestimmt.
  • Flexibles Online-Format, praxisnah, interaktiv und ortsunabhängig.


Details

Dozent/Dozentin

Michael Alkemper

Dauer

2 Stunden¹

Technische Umsetzung

Zoom X¹

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung

¹: Videokonferenzen unter Einhaltung des europäischen Datenschutzes.

Dozent

Michael Alkemper

Ergotherapeut

Studium Social-, Healthcare- and Education-Management (BA)

Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

Seit mehr als 25 Jahren in der psychosozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe tätig.

Beratend tätig in eigener Praxis.

Gründer build it UP