Seminarkatalog
Live Fortbildungen Live   Online-Fortbildungen zu Themen rund um Pädagogik und Therapie

Seminar
Beziehung gestalten
In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern ist die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehung von zentraler Bedeutung. Die vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Kindern und Jugendlichen und Eltern bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Unterstützung und Förderung. Es erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Unterstützung, Autonomie, Struktur und Flexibilität sowie Respekt und Verlässlichkeit. Häufig konfrontieren die Kinder und Jugendlichen und Eltern im Alltag jedoch mit Verhaltensweisen, die es schwer machen, eine vertrauensvolle Beziehung aufrechtzuerhalten. Hier hilft es, das Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Kontext ihrer persönlichen Entwicklung und Erfahrungen zu verstehen und nachzuvollziehen. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke, wie dieses Verständnis im Alltag umgesetzt werden kann. Es vermittelt nicht nur wirkungsvolle Methoden, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sondern betont auch die Bedeutung einer spezifischen Grundhaltung für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung. Durch das Erwerben von praktischen Fähigkeiten und einer sensiblen Herangehensweise werden die Teilnehmenden befähigt, eine unterstützende und förderliche Umgebung für Kinder, Jugendliche und Eltern zu schaffen. Seminarinhalte: Verhalten bewertenErlange die Fähigkeit, das Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Eltern objektiv zu bewerten. Durch eine fundierte Analyse kannst du besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Bedürfnisse erkennenVertiefe dein Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Ein sensibles Erkennen und Ansprechen von Bedürfnissen bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Unterstützung. Pathologische Denkschemata identifizierenLerne, potenziell problematische Denkmuster zu identifizieren. Dies ermöglicht dir, gezielt auf Herausforderungen einzugehen und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Lösungsversuche verstehenEntwickle die Kompetenz, die Versuche der Kinder, Jugendlichen und Eltern zur Lösung ihrer Probleme zu verstehen. Dies fördert die empathische Kommunikation und unterstützt bei der Suche nach effektiven Lösungen. Elemente der BegegnungVertiefe deine Kenntnisse über die wesentlichen Elemente einer gelungenen zwischenmenschlichen Begegnung. Dies umfasst einfühlsame Kommunikation, aktives Zuhören und respektvollen Umgang. Achtsamkeit gegenüber der eigenen PersonErkenne die Bedeutung von Selbstreflexion und Achtsamkeit im Kontext der Beziehungsgestaltung. Eine bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Reaktionen trägt zu einer stabilen und authentischen Verbindung bei. Kinder, die wir im pädagogischen und therapeutischen Kontext treffen haben häufig Bedürfnisse nach … / Mangel an … Sicherheit Anerkennung und Wertschätzung Wichtigkeit verlässlichen Beziehungen solidarischer Beziehungen Autonomie Unverletzlichkeit der eigenen Grenzen Mögliche Denkschemata bei Kindern und Jugendlichen "Ich bin ein Versager." "Ich bin unwichtig und wertlos." "Beziehungen sind nicht sicher." "Autonomie ist gefährlich" "Meine Grenzen müssen nicht respektiert werden" Wissen, dass eine gute Erfahrung nicht alles heilt, aber vielleicht der nächsten Beziehung einen Vertrauensvorschuss ermöglicht. ‹ ›
Preis pro Teiln.: 34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

1,25 Stunden

Seminar
Beziehungsgestaltung und Impulskontrolle bei Kindern
Exklusives Angebot für kleine Teams in therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen. Max. Anzahl Teilnehmer: 10 Dieses Seminarpaket umfasst die Themen Beziehungsgestaltung und Impulskontrolle bei Kindern. Diese Themen mögen auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, sind jedoch eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine professionelle und respektvolle Interaktion mit Kindern und Jugendlichen. In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern ist die Qualität der Beziehung von zentraler Bedeutung. Die vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Kindern, Jugendlichen und Eltern bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Unterstützung und Förderung. Es erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Autonomie, Struktur und Flexibilität sowie Respekt und Verlässlichkeit. Durch den Erwerb praktischer Fähigkeiten und einer sensiblen Herangehensweise wird es möglich, ein unterstützendes und förderliches Umfeld für Kinder, Jugendliche und Eltern zu schaffen. Die Impulskontrolle bei Kindern ist ein entscheidender Aspekt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Der Seminarteil vermittelt die Ursachen für Impulsivität und zeigt wirksame Strategien, die die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern unterstützen. Praktische Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Impulskontrolle zu begleiten. Das Ziel unserer Online-Fortbildungen ist es, mit dem Vermitteln von Wissen rund um die Arbeit mit herausfordernden Kindern Eure Sicherheit im pädagogischen und therapeutischen Handeln zu steigern. Denn Sicherheit schafft Entlastung. Ein gut eingespieltes Team kann die Herausforderungen effektiv bewältigen und den Kindern die bestmögliche Unterstützung bieten. Über die Wissensvermittlung hinaus nehmen wir uns Zeit für individuelle Fragen zum jeweiligen Thema mit Bezug zu Eurem Berufsalltag.Seminarinhalte:Beziehung gestaltenVerhalten bewertenBedürfnisse erkennenPathologische DenkschemataLösungsversuche verstehenElemente der BegegnungAchtsamkeit gegenüber der eigenen PersonImpulskontrolle bei KindernWas ist Impulskontrolle?Wie entwickelt sich die Impulskontrolle?Faktoren, die die individuelle Entwicklung der Impulskontrolle beeinflussenMögliche Ursachen mangelnder ImpulskontrolleWarum ist die Impulskontrolle wichtig?Auswirkungen mangelnder ImpulskontrolleStrategien für Fachkräfte, um die Entwicklung der Impulskontrolle zu unterstützenStrategien für Eltern, um die Entwicklung der Impulskontrolle zu unterstützenExkurs: Störungen der ImpulskontrolleMöglichkeiten der Begleitung von Kindern und Jugendlichen Kinder, die wir im pädagogischen und therapeutischen Kontext treffen haben häufig Bedürfnisse nach … / Mangel an … Sicherheit Anerkennung und Wertschätzung Wichtigkeit verlässlichen Beziehungen solidarischer Beziehungen Autonomie Unverletzlichkeit der eigenen Grenzen Mögliche Denkschemata bei Kindern und Jugendlichen "Ich bin ein Versager." "Ich bin unwichtig und wertlos." "Beziehungen sind nicht sicher." "Autonomie ist gefährlich" "Meine Grenzen müssen nicht respektiert werden" Wissen, dass eine gute Erfahrung nicht alles heilt, aber vielleicht der nächsten Beziehung einen Vertrauensvorschuss ermöglicht. ‹›
Preis pro Seminarpaket: 399,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

4 Stunden

(inkl. 30 Min. Pause)

Seminar
Beziehungsgestaltung und Traumafolgen bei Kindern
Fortbildung für Teams in therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen.Max. 12 TeilnehmendeIn der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern ist die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehung von zentraler Bedeutung. Die vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Kindern, Jugendlichen und Eltern bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Unterstützung und Förderung. Es erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Unterstützung, Autonomie, Struktur und Flexibilität sowie Respekt und Verlässlichkeit.Häufig konfrontieren die Kinder, Jugendlichen und Eltern im Alltag jedoch mit Verhaltensweisen, die es schwer machen, eine vertrauensvolle Beziehung aufrechtzuerhalten. Hier hilft es, das Verhalten der Kinder, Jugendlichen und Eltern im Kontext ihrer persönlichen Entwicklung und Erfahrungen zu verstehen und nachzuvollziehen. Frühe Traumata können vielfältige Konsequenzen für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Die Betroffenen zeigen im Alltag herausforderndes Verhalten, das von uns als Traumafolgestörungen zu verstehen ist. Dieses Verständnis bildet die Grundlage, um wirkungsvolle Strategien in der Begleitung und Unterstützung betroffener junger Menschen zu entwickeln. Kinder und Jugendliche erleben neue, korrigierende Beziehungserfahrungen, was die Lebensqualität und die Zukunftsaussichten der jungen Menschen nachhaltig verbessert. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke, wie dieses Verständnis im Alltag umgesetzt werden kann. Es vermittelt nicht nur wirkungsvolle Methoden, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sondern betont auch die Bedeutung einer spezifischen Grundhaltung für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung. Durch das Erwerben von praktischen Fähigkeiten und einer sensiblen Herangehensweise werden pädagogische und therapeutische Fachkräfte befähigt, eine unterstützende und förderliche Umgebung für Kinder, Jugendliche und Eltern zu schaffen. Seminarinhalte: Beziehung gestalten Verhalten bewertenErlange die Fähigkeit, das Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Eltern objektiv zu bewerten. Durch eine fundierte Analyse kannst du besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Bedürfnisse erkennenVertiefe dein Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Ein sensibles Erkennen und Ansprechen von Bedürfnissen bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Unterstützung. Pathologische Denkschemata identifizierenLerne, potenziell problematische Denkmuster zu identifizieren. Dies ermöglicht dir, gezielt auf Herausforderungen einzugehen und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Lösungsversuche verstehenEntwickle die Kompetenz, die Versuche der Kinder, Jugendlichen und Eltern zur Lösung ihrer Probleme zu verstehen. Dies fördert die empathische Kommunikation und unterstützt bei der Suche nach effektiven Lösungen. Elemente der BegegnungVertiefe deine Kenntnisse über die wesentlichen Elemente einer gelungenen zwischenmenschlichen Begegnung. Dies umfasst einfühlsame Kommunikation, aktives Zuhören und respektvollen Umgang. Achtsamkeit gegenüber der eigenen PersonErkenne die Bedeutung von Selbstreflexion und Achtsamkeit im Kontext der Beziehungsgestaltung. Eine bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Reaktionen trägt zu einer stabilen und authentischen Verbindung bei. Trauma und Traumafolgen AngstAnalyse der Bedeutung von Angst und deren Auswirkungen auf die psychische Verfassung von Betroffenen in therapeutischer und pädagogischer Arbeit. AbwehrmechanismenUntersuchung der verschiedenen Mechanismen, die von Menschen zur Bewältigung von Angst und traumatischen Erfahrungen eingesetzt werden, und ihre Relevanz für die therapeutische und pädagogische Intervention. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Vertiefte Auseinandersetzung mit den Merkmalen, Diagnosekriterien und therapeutischen Ansätzen bei PTBS, um eine effektive Unterstützung von Betroffenen zu gewährleisten. Komplexe PTBS (kPTBS) nach ICD-11Definition und Analyse der komplexen PTBS gemäß dem internationalen Klassifikationssystem ICD-11 sowie deren Implikationen für die therapeutische und pädagogische Praxis. Einschränkungen bei BetroffenenErforschung der möglichen Beeinträchtigungen und Herausforderungen, denen Betroffene mit PTBS und kPTBS gegenüberstehen, um gezielte Hilfe und Unterstützung in der therapeutischen und pädagogischen Betreuung anzubieten. Verlaufstypen der PTBS und kPTBSAnalyse der verschiedenen Verlaufstypen dieser Störungen und deren Auswirkungen auf die langfristige Begleitung und Intervention in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit. ADHS und (k)PTBS - Gemeinsamkeiten und UnterschiedeUntersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und PTBS sowie kPTBS, um eine differenzierte Herangehensweise in der therapeutischen und pädagogischen Unterstützung sicherzustellen. Angst ist … … einmenschliches Grundgefühl. … angeboren und erworben. … subjektiv … zukunfts-orientiert … wichtig Alles das, was wir als auffälliges Verhalten oder Symptom bezeichnen (wollen), ist der Versuch, irgendwie mit dem Erlebten "umzugehen". Stichwort: survival brain […] ein Trauma kann die ganze Welt in eine Begegnung mit Aliens verwandeln.(van der Kolk, 2023, S. 125) Kinder, die wir im pädagogischen und therapeutischen Kontext treffen haben häufig Bedürfnisse nach … / Mangel an … Sicherheit Anerkennung und Wertschätzung Wichtigkeit verlässlichen Beziehungen solidarischer Beziehungen Autonomie Unverletzlichkeit der eigenen Grenzen Mögliche Denkschemata bei Kindern und Jugendlichen "Ich bin ein Versager." "Ich bin unwichtig und wertlos." "Beziehungen sind nicht sicher." "Autonomie ist gefährlich" "Meine Grenzen müssen nicht respektiert werden" Wissen, dass eine gute Erfahrung nicht alles heilt, aber vielleicht der nächsten Beziehung einen Vertrauensvorschuss ermöglicht. ‹ ›
599,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

7 Stunden

(inkl. 1 Stunde Pause)

Seminar
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten
Fortbildung für Teams in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen.Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) führt zu vielen Beeinträchtigungen im Leben der Betroffenen. Charakteristisch für diese Störung sind starke Gefühlsschwankungen, die von Gefühlen der Leere, Angst und Wut hin zu kurzen Phasen extremer Euphorie reichen können. Menschen mit BPS haben häufig Schwierigkeiten, ihre Emotionen angemessen zu regulieren, was zu impulsivem Verhalten wie selbstverletzendem Verhalten, riskantem Sexualverhalten oder Essstörungen führen kann. Ziel unseres Seminars zur Borderline-Persönlichkeitsstörung ist es, dass Du ein tieferes Verständnis für das Erleben und die daraus resultierenden Verhaltensweisen von Betroffenen entwickelst.Besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung von Beziehungsgestaltung und Beziehungsarbeit, die von enormer Wichtigkeit sind, um die Betroffenen zu im Alltag zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern.Seminarinhalte: Persönlichkeit und PersönlichkeitsstörungenEinführung in die Konzepte von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)Beschreibung der BPS als eine "Störung" die durch Instabilität in Stimmung, Selbstbild und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist. SymptomeErläuterung der typischen Merkmale und Verhaltensweisen, die bei Menschen mit BPS auftreten können, einschließlich impulsiven Handlungen, starken Stimmungsschwankungen und einem chronischen Gefühl der Leere. EpidemiologieDarstellung der Verbreitung und Häufigkeit von BPS in der Bevölkerung. ÄtiologieUntersuchung der Ursachen und Entstehungsbedingungen von BPS. Therapie und BegleitungÜberblick über verschiedene Behandlungsansätze und Interventionen. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bezieht sich auf die absichtliche körperliche Selbstverletzung, deren Ziel nicht die Beendigung des eigenen Lebens ist. NSSV ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe, Geschlecht oder soziale Schicht beschränkt. Es kann sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen auftreten und ein Anzeichen für verschiedene psychische Gesundheitsprobleme sein. Für pädagogische und therapeutische Fachkräfte stellt der Umgang mit NSSV häufig eine Herausforderung dar und belastet nicht selten die professionelle Beziehung zu den Betroffenen. Dieses Seminar thematisiert Hintergründe, die zu NSSV führen, hilft das Verhalten zu verstehen und gibt Hinweise, wie ein professioneller Umgang im therapeutischen und pädagogischen Handeln aussehen kann.Seminarinhalte: Was ist NSSV und was nichtDefinition von NSSV und klare Abgrenzung zu suizidalem Verhalten. Formen der direkten SelbstverletzungUntersuchung verschiedener Methoden und Ausprägungen von direktem selbstverletzendem Verhalten. Erklärungen für NSSVAnalyse möglicher Gründe und Hintergründe, die zu NSSV führen können. Umgang mit NSSVPraktische Strategien und Herangehensweisen für den professionellen Umgang mit Personen, die NSSV zeigen. Ursachen (Auswahl) Gewalterfahrungen Emotionale Vernachlässigung Invalidierender Erziehungsstil Fehlende Anerkennung Jedes Verhalten ist eine Lösung Selbstverletzung ist also eine effektive Selbstregulationshilfe, die immer wieder in Krisenzeiten eingesetzt wird, um das Selbst aufrechtzuerhalten.(Resch, 2017) Zwischen Anspannung undEntspannung und … ‹ ›
Preis pro Seminarpaket: 249,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

2,5 Stunden

Seminar
Deeskalation
In sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen sowie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die eigentlich als geschützte Räume dienen sollten, wirkt sich der Verlauf eskalierender Situationen oft erheblich auf die unmittelbar Beteiligten aus. Dies betrifft nicht nur Patienten und Klienten, sondern auch Teammitglieder und sämtliche Anwesende.Der beste Schutz besteht darin, Eskalationen von vornherein zu verhindern. Dies erfordert einerseits ein angemessenes Handeln in eskalierenden Situationen. Noch wichtiger ist es jedoch, ein Umfeld zu schaffen, in dem sensibel und vertrauensvoll mit Umständen umgegangen wird, die zu Eskalationen führen können. Fachkräfte sollten dabei die eigene Sicherheit nicht aus den Augen verlieren.Sollte es dennoch zu einer aggressiven Episode kommen, ist eine umfassende Nachbereitung und Analyse von entscheidender Bedeutung. Die Auswertung und Reflexion von Aggressionssituationen hat zum Ziel, deeskalierende Maßnahmen zu verbessern und präventive Maßnahmen zu stärken. Seminarinhalte: Was ist Aggression?Definition und Verständnis des Phänomens aggressiven Verhaltens. PräventionStrategien und Maßnahmen zur Verhinderung von aggressivem Verhalten, mit Fokus auf deeskalierende Ansätze. FrühwarnzeichenErkennung von Anzeichen für mögliche Eskalationen. Verhalten in der AkutsituationDeeskalationsstrategien und bewährte Praktiken während einer akuten Aggression, um die Situation zu beruhigen. Nach der AkutsituationMaßnahmen und Betreuung nach einer aggressiven Episode unter Berücksichtigung von deeskalierenden Herangehensweisen. AnalyseAuswertung und Reflexion von Aggressionssituationen mit dem Ziel, Deeskalationsmaßnahmen zu verbessern und präventive Ansätze zu stärken. Die Lösung/Deeskalation von Konflikten ist immer auch Beziehungsarbeit. ‹ ›
Preis pro Teiln.: 39,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

1,75 Stunden

Seminar
Impulskontrolle bei Kindern
Die Impulskontrolle (syn. Selbstregulation, Selbststeuerung, Emotionsregulation) bezeichnet die bewusste Steuerung der eigenen Reaktionen und Gefühle.Bei Kindern zeigt sich impulsives Verhalten individuell, stark beeinflusst durch Alter und Entwicklungsstand.Doch wie können wir Kinder effektiv unterstützen, ihre Impulse zu kontrollieren? Oder hat sich das nicht einfach mit der Zeit erledigt?Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Impulse zu kontrollieren, kann dies verschiedene Risiken mit sich bringen, darunter Probleme in sozialen Interaktionen, Konflikte mit Gleichaltrigen und Leistungsprobleme in der Schule.Entdecke praktische Tipps und effektive Ansätze zur Förderung der Impulskontrolle bei Kindern. Dieses Thema lässt sich hervorragend in die Elternarbeit integrieren.Seminarinhalte: Was ist Impulskontrolle?Definition und Bedeutung der bewussten Steuerung von Reaktionen und Gefühlen. Wie entwickelt sich die Impulskontrolle?Erklärung des Entwicklungsprozesses bei Kindern. Faktoren, die die individuelle Entwicklung der Impulskontrolle beeinflussenIdentifizierung von Einflussfaktoren, wie Alter und individuelle Unterschiede. Mögliche Ursachen mangelnder ImpulskontrolleAnalyse der Gründe für eine unzureichende Impulskontrolle. Warum ist die Impulskontrolle wichtig?Betonung der Bedeutung für das persönliche Wachstum und die soziale Interaktion. Auswirkungen mangelnder ImpulskontrolleUntersuchung der Konsequenzen, die Kinder bei unzureichender Impulskontrolle erfahren. Strategien für Fachkräfte, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenPraktische Ansätze für professionelle Unterstützung. Strategien für Eltern, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenHandlungsansätze für Eltern, um ihre Kinder zu fördern. Exkurs: Störungen der ImpulskontrolleVertiefende Einblicke in mögliche Störungen. Möglichkeiten der Begleitung von Kindern und JugendlichenPraktische Wege, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Impulskontrolle zu begleiten. ‹›
Preis pro Teiln.: 39,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

1,5 Stunden

Seminar
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bezieht sich auf die absichtliche körperliche Selbstverletzung, deren Ziel nicht die Beendigung des eigenen Lebens ist. NSSV ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe, Geschlecht oder soziale Schicht beschränkt. Es kann sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen auftreten und ein Anzeichen für verschiedene psychische Gesundheitsprobleme sein. Für pädagogische und therapeutische Fachkräfte stellt der Umgang mit NSSV häufig eine Herausforderung dar und belastet nicht selten die professionelle Beziehung zu den Betroffenen.  Dieses Seminar thematisiert Hintergründe, die zu NSSV führen, hilft das Verhalten zu verstehen und gibt Hinweise, wie ein professioneller Umgang im therapeutischen und pädagogischen Handeln aussehen kann.Seminarinhalte: Was ist NSSV und was nichtDefinition von NSSV und klare Abgrenzung zu suizidalem Verhalten. Formen der direkten SelbstverletzungUntersuchung verschiedener Methoden und Ausprägungen von direktem selbstverletzendem Verhalten. Erklärungen für NSSVAnalyse möglicher Gründe und Hintergründe, die zu NSSV führen können. Umgang mit NSSVPraktische Strategien und Herangehensweisen für den professionellen Umgang mit Personen, die NSSV zeigen. Jedes Verhalten ist eine Lösung Selbstverletzung ist also eine effektive Selbstregulationshilfe, die immer wieder in Krisenzeiten eingesetzt wird, um das Selbst aufrechtzuerhalten.(Resch, 2017) Zwischen Anspannung undEntspannung und … ‹ ›
Preis pro Teiln.: 29,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

1 Stunde

Seminarpaket Team XXL
Seminar
Paket 1: Verhalten verstehen, angemessen reagieren
Dieses Angebot richtet sich an therapeutische und pädagogische Einrichtungen, um große Teams zu schulen.Max. Anzahl Teilnehmer: 25 Dieses Seminarpaket fasst die wichtigen Themen Impulskontrolle bei Kindern, Deeskalationstechniken und Beziehungsgestaltung zusammen. Diese Themen mögen auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, sind jedoch eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine professionelle und respektvolle Interaktion mit Kindern und Jugendlichen. Die Impulskontrolle bei Kindern ist ein entscheidender Aspekt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Der Seminarteil vermittelt die Ursachen für Impulsivität und zeigt wirksame Strategien, die die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern unterstützen. Praktische Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Impulskontrolle zu begleiten. Deeskalationstechniken sind ein unverzichtbares Werkzeug für Therapeutinnen und Pädagogen, Eltern und Betreuerinnen, um Konflikte und angespannte Situationen mit Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu bewältigen. Der beste Schutz liegt darin, Eskalationen von vornherein zu verhindern. Von der Prävention über die akute Situation bis zur Nachsorge beleuchtet dieser Teil der Fortbildung alle Bereiche im Umgang mit Eskalationen. In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern ist die Qualität der Beziehung von zentraler Bedeutung. Die vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Kindern und Jugendlichen und Eltern bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Unterstützung und Förderung. Es erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Unterstützung, Autonomie, Struktur und Flexibilität sowie Respekt und Verlässlichkeit. Durch den Erwerb praktischer Fähigkeiten und einer sensiblen Herangehensweise wird es möglich, ein unterstützendes und förderliches Umfeld für Kinder, Jugendliche und Eltern zu schaffen. Das Ziel unserer Online-Fortbildungen ist es, mit dem Vermitteln von Wissen rund um die Arbeit mit herausfordernden Kindern Eure Sicherheit im pädagogischen und therapeutischen Handeln zu steigern. Denn Sicherheit schafft Entlastung.Über die Wissensvermittlung hinaus nehmen wir uns Zeit für individuelle Fragen zum jeweiligen Thema mit Bezug zu Eurem Berufsalltag. Seminarinhalte: Impulskontrolle bei Kindern Was ist Impulskontrolle?Wie entwickelt sich die Impulskontrolle?Faktoren, die die individuelle Entwicklung der Impulskontrolle beeinflussenMögliche Ursachen mangelnder ImpulskontrolleWarum ist die Impulskontrolle wichtig?Auswirkungen mangelnder ImpulskontrolleStrategien für Fachkräfte, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenStrategien für Eltern, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenExkurs: Störungen der ImpulskontrolleMöglichkeiten der Begleitung von Kindern und Jugendlichen Deeskalation Was ist Aggression?PräventionFrühwarnzeichenVerhalten in der AkutsituationNach der AkutsituationAnalyseBeziehung gestaltenVerhalten bewertenBedürfnisse erkennenPathologische DenkschemataLösungsversuche verstehenElemente der BegegnungAchtsamkeit gegenüber der eigenen Person Seminarverlauf (Beispiel) Dauer:1 Tag Unterrichtseinheiten (UE):8,0Zeitstunden (Std.):6,0 + Pausenzeiten:45 Minuten UhrzeitSeminarthemaUEStd.09:00 - 11:00Impulskontrolle2,672,011:00 - 11:15Pause0,2511:15 - 12:45Beziehung gestalten2,01,512:45 - 13:15Mittagspause0,513:15 - 15:15Deeskalation2,672,015:15 - 15:45Fragen/ Reflexion0,660,5Summe:8,06,75 Euer Preisvorteil Angenommen, eine pädagogische oder therapeutische Einrichtung möchte ein Seminar für eine Gruppe von 25 Personen buchen. Regulärer Preis SeminarPreis pro Teilnehm.Impulskontrolle39,90 €Deeskalation39,90 €Beziehung gestalten34,90 €Summe pro Teilnehm.114,70 € Eure Ersparnis 114,70 € x 25 Teilnehm. = 2867,50 €Paketpreis:1800,00 €Ersparnis:1067,50 € Das Paket lohnt sich preislich ab 16 teilnehmenden Personen. Für kleinere Gruppen von z. B. 5 Personen sind Einzelleistungen deutlich kostengünstiger. Die Buchung eines Pakets bietet für Unternehmen und Praxen den Vorteil, dass Ihr für Eure Seminare Wunschtermine und -zeiten festlegen könnt. So integrieren sich die Fortbildungen perfekt in Eure betrieblichen Abläufe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen flexibel vom bevorzugten Standort aus teil, sei es von zu Hause, am Arbeitsplatz oder wer möchte sogar im Urlaub. Bei Fragen zur technischen Umsetzung stehen wir Euch unterstützend und beratend zur Seite, damit Euer Seminar reibungslos verläuft.
Preis pro Seminarpaket: 1.800,00 €*

*: inkl. 19 % USt.

max. 25 Teilnehmende

Dauer der Veranstaltung

1 Tag

(8 UE)

Seminarpaket Team XXL
Seminar
Paket 2: Traumafolgestörungen
Dieses Angebot richtet sich an therapeutische und pädagogische Einrichtungen.Max. Anzahl Teilnehmer: 25Das Seminarpaket Traumafolgestörungen bündelt Themen, die für pädagogische und therapeutische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind.Ein Schwerpunkt der Fortbildung sind Trauma und Traumafolgen. Frühe Traumata beeinflussen die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Betroffenen zeigen im Alltag herausforderndes Verhalten, das von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften als Traumafolgestörung zu verstehen ist. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Charakteristisch für diese Störung sind starke emotionale Schwankungen, die von Gefühlen der Leere, Angst und Wut bis zu kurzen Phasen extremer Euphorie reichen können. Menschen mit BPS fällt es häufig schwer, ihre Emotionen angemessen zu regulieren. Dies kann zu impulsivem Verhalten, häufig in Form von selbstverletzendem Verhalten, riskantem Sexualverhalten oder Essstörungen führen kann. Der Seminarteil dissoziative Phänomene befasst sich mit deren Entstehung im Sinne einer Schutzreaktion in Situationen, die den Betroffenen ausweglos erscheinen. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV). Dieses Seminar thematisiert Hintergründe, die zu NSSV führen, hilft das Verhalten zu verstehen und gibt Hinweise, wie ein professioneller Umgang im therapeutischen und pädagogischen Handeln aussehen kann. Eine besondere Bedeutung in diesem Seminarpaket hat die Gestaltung von Beziehungen. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern, Jugendlichen und Eltern ist die Grundlage für eine erfolgreiche Unterstützung und Förderung. Welche Haltung sollten pädagogische und therapeutische Fachkräfte entwickeln, um eine unterstützende und förderliche Beziehung aufzubauen und zu pflegen, die die Entwicklung junger Menschen bestmöglich fördert. Das Ziel unserer Online-Fortbildungen ist es, mit dem Vermitteln von Wissen rund um die Arbeit mit herausfordernden Kindern Eure Sicherheit im pädagogischen und therapeutischen Handeln zu steigern. Denn Sicherheit schafft Entlastung. Über die Wissensvermittlung hinaus nehmen wir uns Zeit für individuelle Fragen zum jeweiligen Thema mit Bezug zu Eurem Berufsalltag.Seminarinhalte:Trauma und TraumafolgenAngst, die grundlegende EmotionAbwehrmechanismenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Komplexe PTBS (kPTBS) nach ICD-11Einschränkungen bei BetroffenenVerlaufstypen der PTBS und kPTBSADHS und (k)PTBS- Gemeinsamkeiten und UnterschiedeBorderline-PersönlichkeitsstörungPersönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)SymptomeEpidemiologieÄtiologieTherapie und BegleitungDissoziative PhänomeneDissoziationDissoziative StörungenDissoziative AmnesieDissoziative IdentitätsstörungPartielle dissoziative IdentitätsstörungDepersonalisations-/ DerealisationssyndromNicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV)Was ist NSSV und was nicht FormenErklärungen für NSSVUmgang mit NSSVBeziehung gestaltenVerhalten bewerten Bedürfnisse erkennen Pathologische Denkschemata Lösungsversuche verstehen Elemente der Begegnung Achtsamkeit gegenüber der eigenen Person Seminarverlauf (Beispiel) Dauer:1,5 Tage Unterrichtseinheiten (UE):12,0Zeitstunden (Std.):9,0 + Pausenzeiten:60 Minuten 1.Tag UhrzeitSeminarthemaUEStd.09:00 - 11:30Trauma 3,332,511:30 - 11:45Pause0,2511:45 - 13:15BPS2,01,513:15 - 13:45Mittagspause0,513:45 - 15:15Dissoziative Phän.2,01,515:15 - 15:30Fragen/ Reflexion0,330,25Summe:7,676,5 2.Tag UhrzeitSeminarthemaUEStd.09:00 - 10:30NSSV2,01,510:30 - 10:45Pause0,2510:45 - 12:15Beziehung gestalten2,01,512:15 - 12:30Fragen/Reflexion0,330,25Summe:4,333,5 Euer Preisvorteil Angenommen, eine pädagogische oder therapeutische Einrichtung möchte ein Seminar für eine Gruppe von 25 Personen buchen. Regulärer Preis SeminarPreis pro Teilnehm.Trauma u. Traumafolgen39,90 €Borderlinestörung39,90 €Dissoziative Phän.29,90 € NSSV29,90 € Beziehung gestalten34,90 € Summe pro Teilnehm.174,50 € Eure Ersparnis 174,50 € x 25 Teilnehm. = 4362,50 €Paketpreis:2700,00 €Ersparnis:1662,50 € Das Paket lohnt sich preislich ab 16 teilnehmenden Personen. Für kleinere Gruppen von z. B. 5 Personen sind Einzelleistungen deutlich kostengünstiger. Bei Fragen zur technischen Umsetzung stehen wir Euch unterstützend und beratend zur Seite, damit Euer Seminar reibungslos verläuft.
Preis pro Seminarpaket: 2.700,00 €*

*: inkl. 19 % USt.

max. 25 Teilnehmende

Dauer der Veranstaltung

1,5 Tage

(12 UE)

Seminar
Sexuelle Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen
Fortbildung für Teams in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen. In pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen werden Kinder bereits in jungen Jahren mit Erfahrungen und Fragen im Zusammenhang mit ihrer eigenen Identität, ihrem Körper und ihren Beziehungen konfrontiert. Pädagogische und therapeutische Fachkräfte tragen die Verantwortung, eine offene und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der diese Themen angemessen und altersgerecht behandelt werden können. Die Auseinandersetzung mit der Sexualität in der frühkindlichen Bildung geht weit über die bloße Vermittlung von Fakten hinaus. Sie umfasst auch die Förderung von Selbstbewusstsein, Empathie und gegenseitigem Respekt. Durch aktive und inklusive Ansätze können Einrichtungen wie Hort, Kindertagesstätten und Tages- und Wohngruppen von Kinder-und Jugendhilfeträgern dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein positives Selbstbild entwickeln und ein Verständnis für die Vielfalt menschlicher Sexualität und Geschlechtsidentitäten entwickeln. Einrichtungen, die sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen, tragen dazu bei, eine Kultur der Offenheit und Toleranz zu fördern, die für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und den damit verbundenen Einflussfaktoren. Gender und sexuelle Vielfalt werden ausführlich behandelt, um ein umfassendes Verständnis der individuellen Entwicklung von Sexualität zu vermitteln. Ein zentraler Fokus liegt auf der Bedeutung und den Zielen von Sexualerziehung in der pädagogischen und therapeutischen Praxis. Es werden Strategien zur Förderung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Sexualität, Einwilligung und gesunden Beziehungen diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Kommunikation über Sexualität gelegt, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Aufklärungsarbeit ist. Seminarinhalte: Grundlagen der kindlichen Entwicklung (Einflussfaktoren auf die sexuelle Entwicklung)Die sexuelle Entwicklung von Kindern wird von biologischen, psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst.Gender und sexuelle VielfaltGender umfasst soziale Geschlechtsmerkmale, während sexuelle Vielfalt die unterschiedlichen Orientierungen und Identitäten beschreibt. Bedeutung der sexuellen AufklärungSexuelle Aufklärung vermittelt Wissen über Sexualität und fördert ein gesundes Verständnis, sicheres Verhalten und Respekt für Vielfalt. Ziele der sexuellen AufklärungDie Ziele umfassen sicheres Verhalten, Wissensvermittlung, Sensibilisierung für Vielfalt und Förderung von Respekt und Kommunikation. Kommunikation über SexualitätOffene Gespräche, Einwilligung und Körperveränderungen sind wichtig für Verständnis und Akzeptanz. Praktische Umsetzung in der pädagogischen und therapeutischen ArbeitDie Umsetzung erfordert einfühlsame Herangehensweisen, altersgerechte Materialien, offene Diskussionen und Förderung von Vielfalt und Inklusion.
349,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

1,5 Stunden

Seminar
Trauma und Traumafolgen
Frühe Traumata können vielfältige Konsequenzen für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Die Betroffenen zeigen im Alltag herausforderndes Verhalten, die von uns als Traumafolgestörungen zu verstehen sind. Dieses Verständnis bildet die Grundlage, um wirkungsvolle Strategien in der Begleitung und Unterstützung betroffener junger Menschen zu entwickeln. Kinder und Jugendliche erleben neue, positive Beziehungserfahrungen, was die Lebensqualität und die Zukunftsaussichten der jungen Menschen nachhaltig verbessert.Diese Fortbildung sensibilisiert Teilnehmende für die Bedeutung früher Traumata und resultierender Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen.Seminarinhalte: Angst, die grundlegende EmotionAnalyse der Bedeutung von Angst und deren Auswirkungen auf die psychische Verfassung von Betroffenen in therapeutischer und pädagogischer Arbeit. AbwehrmechanismenUntersuchung der verschiedenen Mechanismen, die von Menschen zur Bewältigung von Angst und traumatischen Erfahrungen eingesetzt werden, und ihre Relevanz für die therapeutische und pädagogische Intervention. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Vertiefte Auseinandersetzung mit den Merkmalen, Diagnosekriterien und therapeutischen Ansätzen bei PTBS, um eine effektive Unterstützung von Betroffenen zu gewährleisten. Komplexe PTBS (kPTBS) nach ICD-11Definition und Analyse der komplexen PTBS gemäß dem internationalen Klassifikationssystem ICD-11 sowie deren Implikationen für die therapeutische und pädagogische Praxis. Einschränkungen bei BetroffenenErforschung der möglichen Beeinträchtigungen und Herausforderungen, denen Betroffene mit PTBS und kPTBS gegenüberstehen, um gezielte Hilfe und Unterstützung in der therapeutischen und pädagogischen Betreuung anzubieten. Verlaufstypen der PTBS und kPTBSAnalyse der verschiedenen Verlaufstypen dieser Störungen und deren Auswirkungen auf die langfristige Begleitung und Intervention in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit. ADHS und (k)PTBS - Gemeinsamkeiten und UnterschiedeUntersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und PTBS sowie kPTBS, um eine differenzierte Herangehensweise in der therapeutischen und pädagogischen Unterstützung sicherzustellen. Angst ist … … einmenschliches Grundgefühl. … angeboren und erworben. … subjektiv … zukunfts-orientiert … wichtig Alles das, was wir als auffälliges Verhalten oder Symptom bezeichnen (wollen), ist der Versuch, irgendwie mit dem Erlebten "umzugehen". Stichwort: survival brain […] ein Trauma kann die ganze Welt in eine Begegnung mit Aliens verwandeln.(van der Kolk, 2023, S. 125) ‹ ›
Preis pro Teiln.: 39,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

2 Stunden

Seminar
Traumafolgen und Impulskontrolle bei Kindern
Exklusive Fortbildung für kleine Teams in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen.Max. Anzahl Teilnehmende: 10Frühe Traumata können vielfältige Konsequenzen für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Die Betroffenen zeigen im Alltag herausforderndes Verhalten, die von uns als Traumafolgestörungen zu verstehen sind. Dieses Verständnis bildet die Grundlage, um wirkungsvolle Strategien in der Begleitung und Unterstützung betroffener junger Menschen zu entwickeln. Kinder und Jugendliche erleben neue, positive Beziehungserfahrungen, was die Lebensqualität und die Zukunftsaussichten der jungen Menschen nachhaltig verbessert.Diese Fortbildung sensibilisiert Teilnehmende für die Bedeutung früher Traumata und resultierender Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen.Seminarinhalte: Angst, die grundlegende EmotionAnalyse der Bedeutung von Angst und deren Auswirkungen auf die psychische Verfassung von Betroffenen in therapeutischer und pädagogischer Arbeit. AbwehrmechanismenUntersuchung der verschiedenen Mechanismen, die von Menschen zur Bewältigung von Angst und traumatischen Erfahrungen eingesetzt werden, und ihre Relevanz für die therapeutische und pädagogische Intervention. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Vertiefte Auseinandersetzung mit den Merkmalen, Diagnosekriterien und therapeutischen Ansätzen bei PTBS, um eine effektive Unterstützung von Betroffenen zu gewährleisten. Komplexe PTBS (kPTBS) nach ICD-11Definition und Analyse der komplexen PTBS gemäß dem internationalen Klassifikationssystem ICD-11 sowie deren Implikationen für die therapeutische und pädagogische Praxis. Einschränkungen bei BetroffenenErforschung der möglichen Beeinträchtigungen und Herausforderungen, denen Betroffene mit PTBS und kPTBS gegenüberstehen, um gezielte Hilfe und Unterstützung in der therapeutischen und pädagogischen Betreuung anzubieten. Verlaufstypen der PTBS und kPTBSAnalyse der verschiedenen Verlaufstypen dieser Störungen und deren Auswirkungen auf die langfristige Begleitung und Intervention in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit. ADHS und (k)PTBS - Gemeinsamkeiten und UnterschiedeUntersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und PTBS sowie kPTBS, um eine differenzierte Herangehensweise in der therapeutischen und pädagogischen Unterstützung sicherzustellen.Die Impulskontrolle bei Kindern ist ein entscheidender Aspekt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Der Seminarteil vermittelt die Ursachen für Impulsivität und zeigt wirksame Strategien, die die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern unterstützen. Praktische Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Impulskontrolle zu begleiten. Das Thema lässt sich hervorragend in die Elternarbeit integrieren.Seminarinhalte: Was ist Impulskontrolle?Definition und Bedeutung der bewussten Steuerung von Reaktionen und Gefühlen. Wie entwickelt sich die Impulskontrolle?Erklärung des Entwicklungsprozesses bei Kindern. Faktoren, die die individuelle Entwicklung der Impulskontrolle beeinflussenIdentifizierung von Einflussfaktoren, wie Alter und individuelle Unterschiede. Mögliche Ursachen mangelnder ImpulskontrolleAnalyse der Gründe für eine unzureichende Impulskontrolle. Warum ist die Impulskontrolle wichtig?Betonung der Bedeutung für das persönliche Wachstum und die soziale Interaktion. Auswirkungen mangelnder ImpulskontrolleUntersuchung der Konsequenzen, die Kinder bei unzureichender Impulskontrolle erfahren. Strategien für Fachkräfte, um die Entwicklung der Impulskontrolle zu unterstützenPraktische Ansätze für professionelle Unterstützung. Strategien für Eltern, um die Entwicklung der Impulskontrolle zu unterstützenHandlungsansätze für Eltern, um ihre Kinder zu fördern. Exkurs: Störungen der ImpulskontrolleVertiefende Einblicke in mögliche Störungen. Möglichkeiten der Begleitung von Kindern und JugendlichenPraktische Wege, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Impulskontrolle zu begleiten. Angst ist … … einmenschliches Grundgefühl. … angeboren und erworben. … subjektiv … zukunfts-orientiert … wichtig Alles das, was wir als auffälliges Verhalten oder Symptom bezeichnen (wollen), ist der Versuch, irgendwie mit dem Erlebten "umzugehen". Stichwort: survival brain […] ein Trauma kann die ganze Welt in eine Begegnung mit Aliens verwandeln.(van der Kolk, 2023, S. 125) ‹ ›
399,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

Dauer der Veranstaltung

4 Stunden

(inkl. 30 Min. Pause)

Ein Mann mit einem Bart hält eine Tasse in der Hand und schaut lächelnd auf den Bildschirm eines Laptops.

Online lernen - Deine Vorteile

Entspannt lernen, ohne Aufwand.
Örtlich unabhängig lernen.
Gemeinsam als Team Neues lernen.

Entdecke Deine Neugierde !

Weiterbildung ist immer möglich

Es ist oft schwierig, Zeit für Weiterbildungen zu finden, da der Alltag bereits durch Arbeit, Familie, Haushalt, Freunde, Hobbys und Erholung ausgefüllt ist. Selbst wenn ein Thema interessant ist, fehlt oft die Zeit, um an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen, die eine An- und Abreise erfordern.

Mit den Online-Seminaren von build it UP wird Bildung jedoch flexibler. Unsere Dozentinnen und Dozenten bieten spannende live Vorträge und Seminare an, die neues Wissen mit praktischem Bezug vermitteln und durch anschauliche Online-Präsentationen ergänzt werden. Es besteht immer die Möglichkeit, vertiefende Fragen zu stellen und sich an Diskussionen zu beteiligen.

Wir verstehen, dass Lernen auch Wiederholung erfordert. Daher erhalten alle Teilnehmenden nach dem Seminar ein E-Book mit den behandelten Inhalten. Zudem senden wir nach einem Vortrag ein Skript mit Vorschlägen für weiterführende Informationsquellen, wie etwa Hinweise auf ergänzende Literatur, interessante Videos oder Podcasts zum jeweiligen Thema.

Entspannt und mühelos

Ein Online-Seminar zum Thema Deeskalation in der ergotherapeutischen Praxis in Berlin oder ein Workshop zur Psychohygiene in München klingt vielversprechend. Doch oft sind diese Bildungsangebote so weit vom eigenen Wohnort entfernt, dass allein die Anreise einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nimmt. Hinzu kommen die Suche nach einer Unterkunft, die Kosten für An- und Abreise, Parken und Verpflegung. Der Aufwand für die Vorbereitung und die Nebenkosten einer Weiterbildung sind oft so hoch, dass viele Menschen davor zurückschrecken, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen.

Ein Online-Seminar bietet hier eine entspannte Alternative. Du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen. Such dir einfach einen ruhigen Raum, mach es dir mit einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich und nutze deine Zeit optimal für die Themen, die dich interessieren. Danach kannst du deine gewonnene Freizeit genießen und dir etwas gönnen, denn du hast die Reisekosten gespart.

Nicht an einen bestimmten Ort gebunden.

Du kannst an unseren Seminaren teilnehmen, wo immer du möchtest - am Arbeitsplatz, zu Hause oder sogar im Urlaub. Solange du Zugang zum Internet hast und über eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon an deinem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC verfügst, sind Online-Seminare jederzeit und überall möglich.

Wer ist angesprochen?

Die Seminare und Fortbildungen richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ergotherapie, Erziehung, Heilpädagogik, Sozialarbeit und an alle, die sich in ihrem beruflichen oder privatem Kontext mit psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Themen befassen möchten. Hierzu zählen neben den genannten Berufen auch Eltern und Pflegeeltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle nicht therapeutischen oder nicht pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Jugendhilfe, Einrichtungen der psychosozialen Arbeit und in Praxen (Hauswirtschaftskräfte, Verwaltungsangestellte …).

Gemeinsam im Team Neues lernen

Wenn du Interesse hast, eine exklusive Fortbildung für dein gesamtes Team zu buchen, schreibe uns eine E-Mail an info@buildit-up.de oder rufe uns an unter (Tel.: 0491 79694739).

Teile uns einfach die Anzahl der Teilnehmer und die gewünschten Themen mit, zusammen mit deinem Wunschtermin. Unser Ziel ist es, die passende Lösung für dein Team zu finden und eine qualitativ hochwertige Fortbildung anzubieten, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Deine Qualifikation zahlt sich aus – auch für Deine Vorgesetzten

Zeit- und Kostenersparnis sind für Vorgesetzte immer willkommen. Mit den Online-Seminaren bietet build it UP eine äußerst kostengünstige Möglichkeit der Weiterbildung. Unsere Fortbildungen decken relevante pädagogische und therapeutische Themen ab und sind speziell für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Erzieherinnen und Erzieher konzipiert.

Zeige deinen Vorgesetzten dein Interesse an Weiterbildung und neuem Fachwissen. Stelle ihnen das Konzept von build it UP vor und frage selbstbewusst nach finanzieller Unterstützung. Investitionen in Bildung tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, sondern steigern auch die Qualität ihrer Arbeit, was sich positiv auf das Image des Unternehmens auswirkt. Die Finanzierung von Seminaren zeigt zudem die Wertschätzung des Arbeitgebers gegenüber seinen Beschäftigten.

Und nicht vergessen …

… man darf sich ja auch mal etwas wünschen ;).


Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, in der wir das Thema und die Inhalte des Seminars/ der Fortbildung nennen, sowie das Datum, die Dauer und ggf. Fortbildungspunkte für die Veranstaltung bescheinigen.