Seminarkatalog
Fortbildungen rund um Gesundheit, Psychologie, Pädagogik, Ergotherapie

Seminar
Interkulturelle Kompetenzen
Jeder Mensch ist anders. Jeder Mensch bringt eine andere Geschichte mit.In unserer zunehmenden Entstehung und Vernetzung der Welt mischen sich viele Kulturen, die sich im Alltag begegnen.Auch im Alltag treffen Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Nationen aufeinander. Wir alle lernen voneinander und miteinander.Interkulturelle Kompetenz bedeutet die Fähigkeit zu haben, Menschen mit unterschiedlicher Kultur und Herkunft mit Respekt zu begegnen und sich auf Augenhöhe zu treffen.Es ist wichtig, seine eigenen Denkmuster zu reflektieren, eine Offenheit gegenüber Unterschiede in Bezug auf Vorstellungen, Werte, Erziehung und Gesellschaft zu haben, um Vorurteilen vorzubeugen.Kulturalismus versucht Menschen als unter-oder überlegen zu klassifizieren, basierend auf ihren kulturellen Unterschieden. Warum dies wenig intelligent ist und das Lernen über andere Kulturen uns selbst viele Vorteile bringt, beschreibt dieser Vortrag.Seminarinhalte:Was ist Kultur?Was ist Globalisierung und kulturelle Psychologie?Die Bedeutung von heute und warum es so wichtig istkulturelle UnterschiedeKulturalismusAneignung interkultureller Kompetenzen
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Resilienz
Wir alle streben nach einem zufriedenen Leben, doch wie gelingt es mir?Der Grundstein für das Urvertrauen wird dir in die Wiege gelegt.Urvertrauen ist ein tiefgehendes Gefühl und ein grundsätzliches Vertrauen in die Menschen und das Leben. Das Urvertrauen umfasst die Selbstliebe, das Selbstvertrauen und eine positive Grundeinstellung gegenüber dem Leben.Das Urvertrauen ist die Voraussetzung für Resilienz. Die Fähigkeit der Resilienz hilft dir, dein psychisches Immunsystem zu aktivieren und Krisen zu überwinden. Auf dieser Grundlage entwickelst du eine starke und stabile Persönlichkeit.Lernziele:Ausbau der eigenen Fähigkeiten, resilienter zu werden,Möglichkeiten, das Thema Resilienz anderen Menschen näherzubringen, um deren Resilienz zu fördern,Kinder und Jugendliche in ihrer Resilienz fördern, stärken und beraten,die Möglichkeit, schwierige und belastende Lebenssituationen durch gestärkte Resilienz leichter zu meistern.Seminarinhalte:Bedeutung Resilienzdie 7 Säulen der ResilienzÜbung: Wie resilient bin ich?Übungen: Resilienz fördernAchtsamkeit im Leben Bedeutung UrvertrauenBedeutung UrmisstrauenWeitergabe der Traumata an die nächste GenerationErkrankungenMentale StärkeÜbung: Frustrationstoleranz verbessern
89,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

3,25 Stunden

Seminar
Aggression und Frustration bei Kindern
Kindern beizubringen sich an die Regeln zu halten, beim Scheitern nicht aufzugeben, verlieren zu können und die Erfahrung zu machen, dass sie mit ihrem Verhalten auch mal anecken, ist für Erwachsene oft eine Herausforderung. Die Kinder erleben je nach Alter und Entwicklungsstand meist eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Frustrationen beginnen mit weinen, schreien oder wütend auf den Boden stampfen. Manchmal steigert sich dieses Verhalten bis hin zur Aggressivität. Nicht aus böser Absicht, sondern weil das Verhalten in dem Moment die beste Lösung für das Kind ist.Mangelnde Impulskontrolle, eine geringe Frustrationstoleranz oder auch das Verdrängen der eigenen Gefühle sind nur einzelne Beispiele für solch einen Auslöser. Es ist wichtig, dass die Bezugspersonen den Kindern gegenüber authentisch in ihrem Auftreten sind, sich für ihre Probleme interessieren und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, diese zu bewältigen. Die genaue Beobachtung der Situation erfordert Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit dem Einzelnen und in der Gruppe. Seminarinhalte:Ursprung mangelnder ImpulskontrolleUmgang mit Kindern, die ihre Impulse bisher nicht steuern könnenUrsache AggressivitätArten von AggressionenAuslöser aggressiver VerhaltensmusterUmgang mit aggressiven KindernVermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die dem Alter und Entwicklungsstand entsprechenArbeit mit GefühlenVermittlung von Präventionsmaßnahmenemotionale Kompetenzsoziale KompetenzZusammenhang der Kompetenzen und Faktoren, die die Entwicklung beeinflussenSensibilisierung im Umgang mit GefühlenAufbau der FrustrationstoleranzUmgang mit frustrierten Kindernpraktische Übungen und Ideen, um Kinder liebevoll zu begleitenLernziele:Wissen zu Aggressivität, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz,Sicherheit im Umgang mit aggressiven Tendenzen bei Kindern,Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen, die Auffälligkeiten zeigen, im Beruf und Alltag adäquat und professionell gestalten.
89,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

3,25 Stunden

Seminar
Psychohygiene für Mitarbeiter
Jeder kennt es, den wohlverdienten Feierabend. Nur noch die Tür abschließen und schon habe ich den Tag erfolgreich geschafft. Gleich die Füße hochlegen und etwas Leckeres essen. Meinen Feierabend genießen. So die Theorie. Doch nicht immer schaffe ich es privat abzuschalten, obwohl die Abgrenzung zur beruflichen Belastung so wichtig ist.In jedem Beruf, in dem ich mit Menschen arbeite, bin ich einem höheren Konfliktpotenzial und mehr Belastungen ausgesetzt. Arbeite ich im Sozial- und Gesundheitswesen, kommt hinzu, dass ich immer mit Menschen arbeite, die Unterstützung benötigen. Eine Masse an Erkrankungen und den Schicksalen der Betroffenen begegne ich täglich.Was ich jetzt brauche, nennt sich Psychohygiene: Es bedeutet, dass ich selbst alles dafür tue, um den Schutz und Erhalt meiner psychischen Gesundheit zu gewährleisten. Alles, was mir guttut, ist erlaubt.Lernziele:Erlernen von Kurzinterventionen für die berufliche PraxisMethoden und Techniken, um mich im Alltag von belastenden Themen abzugrenzenSteigerung der Fähigkeit, die eigene Psychohygiene im Alltag zu gewährleistenSeminarinhalte:Kognitive Strategien/ ReframingEntspannungstechnikenkognitive UmstrukturierungErkennen eigener GlaubenssätzeAtemtechnikVeränderungsmöglichkeiten im Alltag/ Umsetzung
64,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Seminar
Logotherapie und Existenzanalyse
Dieser Vortrag gibt eine Einführung in die Logotherapie und Existenzanalyse nach Victor Frankl. Victor Emil Frankl hat eine humanistische Form der Psychotherapie geschaffen, indem er sein Augenmerk auf die geistige Person, die als unverwundbar gilt, gerichtet hat. Er wollte sich abgrenzen von dem damals vorherrschenden Psychologismus, bei dem der Patient in seiner Erkrankung stigmatisiert worden ist und dabei übersehen wurde, dass jeder Mensch nicht nur faktisch in seinem Schicksal feststeckt, sondern auch fakultativ Möglichkeiten hat, sich damit auseinanderzusetzen. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Satz ist im Grundgesetz verankert. Victor Frankl hat die 3. Wiener Schule der Psychotherapie gegründet, nach: 1. Sigmund Freud 2. Alfred Adler Ihm war es ein Anliegen neue Akzente zu setzen und den Menschen nicht nur als determiniertes Wesen zu sehen, welches in seinen Strukturen gefangen ist, sondern als agierenden Menschen zu betrachten, der sich seinem Schicksal stellt.
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Psychohygiene für Führungskräfte
Stell dir einmal folgende Fragen:Dir liegt dein Team am Herzen?Du möchtest deine Mitarbeiter auch langfristig gesund und motiviert am Arbeitsplatz sehen?Eine gute Stimmung im Team ist dir wichtig?Du weißt selbst, wie es ist, wenn dich Themen belasten?In deinem Team gibt es neue Mitarbeiterinnen und Berufsanfänger, die ihren Platz bis jetzt nicht gefunden haben?Du bist motiviert, dein Team zu unterstützen? Wenn dich nur einer dieser Sätze anspricht, dann bist du hier genau richtig.Lernziele:Erlernen von Kurzinterventionen, die du in deinem Team anwendest,Methoden und Techniken, um mich im Alltag von belastenden Themen abzugrenzen,Informationen über optimierte Arbeitsabläufe und strukturelle Anpassungen erhalten,Steigerung der Fähigkeit, die eigene Psychohygiene in den Alltag zu integrieren.Seminarinhalte:Kognitive Strategien/ ReframingDelegation von AufgabenTraining DelegationEntspannungkognitive Umstrukturierung/ GlaubenssätzeVisualisierungstechnikenVeränderungen im Alltag/ Umsetzung
64,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Seminar
Integration von Flüchtlingskindern
Aktuell wird dieses Thema wegen des Krieges in der Ukraine intensiv vertreten, aber auch in anderen Teilen der Welt gibt es so viel Not und die Anzahl der Flüchtlingskinder ist enorm. Gleich, ob die Kinder eines Tages in ihr Heimatland zurückkehren oder hier in Deutschland bleiben, Fakt ist, fürs Erste ist es ihr neues Zuhause. Die Heimat zu verlieren, Familie und Freunde zu verlassen, es fällt schon Erwachsenen schwer. Die sprachliche Barriere, die belastenden Erfahrungen während der Flucht und die Unsicherheit in der neuen Umgebung stellen die Kinder vor eine besondere Herausforderung. Unterschiedliche Denkmuster und Wertvorstellungen erschweren zusätzlich den Aufbau von Vertrauen. Traumapädagogische Aspekte solltest du in deiner Arbeit mit den Kindern berücksichtigen.Eine Integration kann gelingen, wenn du einen vertrauensvollen Umgang mit den Kindern lebst und du dir den speziellen Bedürfnissen des Kindes bewusst bist. Wie dies in der Umsetzung aussieht, wird dir anhand verschiedener Handlungskonzepte und Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.Stichworte: Geflüchtete Kinder in der KitaFlüchtlinge in der SchuleTrauma in Kita und Schule begleitenInterkulturelle Kompetenzen
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Positives Denken und Optimismus
Die Psychologie umfasst sich im Allgemeinen mit der Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Vorgängen, vom Erleben und Verhalten des Menschen. Ein Teilbereich nennt sich positive Psychologie. Diese befasst sich mit den Themen Optimismus, Glück, individuelle Stärken, Hoffnung. Aber welchen Effekt hat Positivität auf unser Leben wirklich? Wie kann ich positives Denken in meinen Alltag integrieren? Kann mir zu viel positives Denken auch schaden?In diesem Seminar geht es um die wichtigsten Aspekte der positiven Psychologie, welchen Effekt du damit erzielen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, Positivität in dein Leben zu integrieren.Seminarinhalte:Was ist positive Psychologie?Warum positive Psychologie?Welchen Effekt hat Positivität?Theorien der positiven PsychologieWie kann ich Positivität steigern?Kann Positivität auch schlecht sein?Gestaltung, Positivität im Alltag
44,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Seminar
Trauma und Verlust
Wir können unsere äußeren Umstände nicht wählen, aber immer entscheiden, wie wir auf sie reagieren. -EpictetusEin Trauma ist eine schwere psychische Verletzung, die durch ein stark belastendes persönliches Erlebnis oder eine Situation ausgelöst wird. Im therapeutischen oder pädagogischen Berufsalltag begegnest du häufig Menschen, die von Traumatisierungen betroffen sind. Entweder weil sie selbst, ihre Kinder oder Familienangehörige ein Trauma erlitten haben. Meist ist dir gar nicht bewusst, dass du mit einem traumatisierten Menschen arbeitest. Ein Trauma in sein Leben zu integrieren, ist ein langer, anstrengender Weg. Die Hilflosigkeit holt einen immer wieder ein. Der Umgang ist hierbei entscheidend.Faktoren, die vor den Folgen eines Traumas schützen, sind z. B. Resilienz, eine positive Einstellung und dem Gefühl der Autonomie und Kontrolle. Seminarinhalte:Was ist ein Trauma? Arten von Traumata Auswirkungen (u. a. PTBS)Risiko und Schutzfaktoren Umgang und BehandlungWas ist Verlust?Arten von VerlustAuswirkungenTheorien von Verlust und TrauerRisiko und SchutzfaktorenUmgang und Behandlung
59,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Konfliktmanagement
Trau Dich und streite.Konflikte und Konflikte lösen gehören zu unserem Alltag. Wie oft hast Du in Deinem Berufsalltag Auseinandersetzungen mit Patienten, Klienten oder Kindern?Diskussionen bei der Terminvergabe, kurzfristige Absagen und der Willen, der unbedingt durchgesetzt werden muss, sind Dir nicht fremd?Die Auseinandersetzung zieht sich durch den gesamten Tag, morgens im Team und am Abend in der Partnerschaft, die Beziehungen leiden.Seminarinhalte:Zusammenhang zwischen der emotionalen und sozialen KompetenzKonflikte im Team oder Partnerschaft: warum streiten so wichtig istStreitformenDie 5 Phasen einer Konfliktklärung nach Kolthoff 2006Konfliktbewältigung im Team/PartnerschaftNach dem Kommunikationsforscher Friedemann Schulz von Thun hat jede Mitteilung vier AspekteVerschiedene Konflikttypen: Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI®)Problematik bei chronifizierten KonfliktenFragebogen TeamPersönlicher FragebogenGedanken zum Thema SelbstreflexionLernziele:eigenes Konfliktverhalten erkennen und reflektierenKennenlernen verschiedener Konfliktmusteradäquate Gestaltung von Konflikten
59,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Deeskalation
In sozialen, pädagogischen, therapeutischen Einrichtungen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die eigentlich einen geschützten Raum bieten, ist der Einfluss eskalierender Situationen auf die direkt Beteiligten häufig immens. Betroffen von der Eskalation sind Patienten, Klienten, Teammitglieder und alle direkt Anwesenden.Für viele Menschen sind eskalierende Situationen traumatische Erlebnisse. Häufig reagieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Belastungssymptomen nach einem eskalierenden Ereignis, und es folgen krankheitsbedingte Ausfälle der betroffenen Teammitglieder. Der beste Schutz ist gewährleistet, wenn Situationen erst gar nicht eskalieren. Dies bedeutet, zum einen in der eskalierenden Situation adäquat zu reagieren. Viel wichtiger ist es jedoch, ein Milieu zu schaffen, in dem selbstbewusst und vertrauensvoll mit dem zu Eskalationen führenden Befinden der Beteiligten umgegangen wird und Fachkräfte gleichzeitig den Schutz der eigenen Person nicht vergessen. Dieses Seminar richtet sich an Sozialpädagogen, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Heilerziehungspflegerinnen, Lehrer und besonders Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendhilfe und psychosozialen Einrichtungen tätig sind.Seminarinhalte:Was ist Aggression?PräventionFrühwarnzeichenVerhalten in der AkutsituationNach der AkutsituationAnalyseLernziele:PräventionSensibilisierung bei der Erkennung von Frühwarnzeichen, die auf eine bevorstehende Eskalation hinweisen können.Adäquates Verhalten in der Akutsituation.Wie ein guter Umgang mit allen Beteiligten nach der Akutsituation möglich ist.Wie die Analyse der eskalierenden Situation dazu beiträgt, neue Möglichkeiten der Prävention zu entwickeln.
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Impulskontrolle bei Kindern
Impulskontrolle ist die bewusste Kontrolle der eigenen Reaktionen und Gefühle. Impulsives Verhalten äußert sich bei Kindern sehr unterschiedlich und ist beeinflusst durch das Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes. Wie aber kann ich Kinder dabei unterstützen, ihre Impulse zu kontrollieren?Was bedeutet eine gute oder eine mangelnde Impulskontrolle? Wofür ist die Impulskontrolle wichtig oder verwächst sich das nicht einfach?Erfahre praxisnah, wie du die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern unterstützt, welche Risiken es gibt und mit welchen Auswirkungen die Kinder bei mangelnder Impulskontrolle kämpfen.Dieses Thema kannst du hervorragend in deine Elternarbeit integrieren.Seminarinhalte:Was ist Impulskontrolle?Wie entwickelt sich die Impulskontrolle?Faktoren, die die individuelle Entwicklung der Impulskontrolle beeinflussenmögliche Ursachen mangelnder ImpulskontrolleWarum ist die Impulskontrolle wichtig?Auswirkungen mangelnder ImpulskontrolleStrategien für Fachkräfte, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenStrategien für Eltern, um die Entwicklung von Impulskontrolle zu unterstützenAuswirkungen mangelnder ImpulskontrolleExkurs: Störungen der ImpulskontrolleMöglichkeiten der Begleitung von Kindern und JugendlichenStichworte: ImpulskontrolleSelbstregulationSelbststeuerungEmotionsregulation
59,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Beethoven und die Überwindung von Krisen
Dieser Vortrag befasst sich mit der existenziellen Krise Ludwig van Beethovens, die er durch seinen Hörverlust erlebte. Diese Krise endete für den Komponisten nicht in Verzweiflung und Depression, sondern im persönlichen Wachstum.Anhand verschiedener psychotherapeutischer Verfahren und Methoden stellt der Dozent Faktoren dar, die am Beispiel Beethovens zu einem erfolgreichen Umgang mit Krisen führen.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Vortrags werden ermuntert, diese Prozesse in Bezug auf das eigene Leben und das Leben anderer Menschen zu reflektieren. Zahlreiche musikalische Beispiele begleiten diesen spannenden und inspirierenden Vortrag.
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie besteht aus einem Zusammenspiel aus der Verhaltenstherapie und der kognitiven Therapie. Die Idee ist, dass Gefühle, Gedanken und Verhalten miteinander zusammenhängen, sodass ich Einfluss auf Anpassung und Veränderung habe.Der Fokus ist auf das Hier und Jetzt gerichtet, wie zum Beispiel eine akute Krise zu bewältigen oder aktuelle Denkmuster zu hinterfragen .In diesem Seminar werden einzelne Komponenten der kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt, praktische Beispiele aufgezeigt und wie diese in den Alltag integriert werden.Ein guter Ansatz und Ergänzung für therapeutische Berufsgruppen.Seminarinhalte:kognitive Verhaltenstherapiekognitive UmstrukturierungVerhaltensaktivierungoperantes LernenExpositionIntegration in den AlltagVor- und Nachteile der kognitiven Verhaltenstherapie
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Wissenschaft vs. Pseudowissenschaft
Wissenschaft begegnet uns an vielen Stellen im Alltag. In den Medien wird regelmäßig über neue Fakten und Studien berichtet. Aber manchmal ist es schwierig zu unterscheiden, was tatsächlich auf Wissenschaft oder doch eher auf Pseudowissenschaft basiert. Doch woher weiß ich, dass es sich nur um Behauptungen oder Spekulationen handelt? Allem Anschein nach kann das doch nicht alles falsch sein. Oft wird es in den Medien allerdings so vermittelt, dass es logisch aufeinander aufbaut und ich selbst kaum glauben kann, dass es vielleicht nicht der Wahrheit entspricht, genauer gesagt wissenschaftlich nicht belegt wurde.In diesem Seminar wird dir erklärt, was Wissenschaft ist, wie sie sich zur Pseudowissenschaft unterscheidet, welche Qualitätsmerkmale es gibt und was dir hilft, die Fakten, die dir im Alltag begegnen, besser einordnen zu können.Seminarinhalte:Was ist Wissenschaft?Was machen Wissenschaftler/ Wissenschaftlerinnen?Wissenschaftliches DenkenWissenschaftszykluskognitive VerzerrungenUnterschied Wissenschaft vs. PseudowissenschaftGibt es wissenschaftliche Wahrheiten?
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Intrinsische Motivation und Veränderung
Durch die intrinsische Motivation ist es leichter, Veränderung einzuleiten. Ohne jeden äußeren Reiz oder Einfluss entscheidest du dich, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, Herausforderungen anzunehmen, neugierig zu sein oder auch Leidenschaften zu entwickeln.Die Zeit spielt keine Rolle. Ebenfalls legst du hierbei keinen Wert auf Bestätigung oder Belohnung. Wenn du es schaffst, dich aus dem Selbst heraus zu motivieren, gelingen dir Veränderungsprozesse leichter. Aber wie finde ich die Motivation zu lernen, mein Verhalten zu ändern?In diesem Seminar lernst du die Theorien zu Motivation, Lernen und Verhalten im Einzelnen kennen, aber auch deren Wechselwirkung. Welche Faktoren gibt es, Motivation und Verhalten zu beeinflussen? Kann die Motivation zum Lernen erhöht werden? Ist es möglich, eigenes Verhalten langfristig zu verändern?Seminarinhalte:Bedeutung Motivation, Lernen, Veränderung des eigenen VerhaltensWechselwirkungenTheorien zu Motivation, Lernen, VerhaltenMöglichkeiten der Veränderung
44,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Seminar
Stressmanagement
Das Stressmanagement befasst sich mit dem Abbau von Stress, der Symptomerkennung und verschiedener Stressbewältigungsmethoden.Stress zeigt sich in allen Bereichen deines Lebens.Besonders im Berufsalltag treffen viele Faktoren und Anforderungen aufeinander.Wer da nicht gut strukturiert ist, verliert schneller den Überblick und verzettelt sich.Hält der Stress über einen längeren Zeitraum an, können sich daraus physische und psychische Symptome entwickeln. Die Folge: Leidensdruck und die Einschränkung deiner Lebensqualität.Präventionsmaßnahmen schützen vor Folgeerkrankungen, die durch Stress entstehen oder begünstigt werden.Und für alle mit einem gut regulierten Stresslevel: Holt euch Input für die Arbeit. :)Lernziele:Kenntnisse darüber, was Stress ist,Techniken, wie du adäquat mit Stress umgehen kannst,Kenntnisse über die Folgen, die Menschen durch Stress erfahren,Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung ungesunden Stresses,Möglichkeiten, das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Seminarinhalte:Grundwissen zum Thema Stresskörperlichen Reaktionen bei StressStressbewältigungStressfaktoren im Alltagpräventive MaßnahmenSMART Formel Methoden zur StressbewältigungÜbung: eine besonders stressige SituationÜbungen zum StressabbauFragebogen zur SelbsteinschätzungKurzübung zur SchnellentspannungÜbung: Bedingte Erlauber SelbstreflexionMöglichkeiten der Umsetzung in den Alltagbesserer Umgang mit sich selbst
89,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

3,25 Stunden

Seminar
Achtsamkeit und Akzeptanz
In diesem Vortrag wird die Relevanz von einer nicht wertenden und achtsamen Einstellung sowohl für die Gesundheit, als auch der therapeutischen Eigenschaft erläutert. Dabei werden psychotherapeutische Konzepte, bei denen Achtsamkeit eine Rolle spielt, dargestellt. Ebenfalls werden praktische Übungen zur Förderung einer Nicht-Wertung und Akzeptanz mit entsprechenden theoretischen Grundlagen vorgestellt.Die Relevanz von Achtsamkeit hat sich in der Psychotherapie bereits bewährt und ist auch ein guter Ansatz und Ergänzung für andere therapeutische Berufsgruppen.Neben der Erweiterung der fachlichen Kompetenz hat Achtsamkeit einen großen Einfluss auf deine persönliche Entwicklung.Lernziele:Einführung in die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT),Methoden, wie du die ACT bei Patientinnen und Klienten anwendest,Persönlichkeitsentwicklung,Vermitteln von Werkzeugen, wie du im beruflichen und privaten Alltag einen achtsamen und gelassen Umgang findest.Seminarinhalte:Definition von Nicht-Wertung, theoretische GrundlagenFormen von Beurteilendas Beurteilen von Beurteilen und ein alternativer ReaktionswegAchtsamkeit und Akzeptanz in der PsychotherapieAkzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)Achtsamkeit und Akzeptanz in der therapeutischen BeziehungFormen von AkzeptanzAspekte und Auswirkungen von Nicht-WertungÜbungen und Techniken zur Entwicklung von Nicht-WertungAchtsamkeit und Akzeptanz
34,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

1,5 Stunden

Seminar
Sexualität und Gesundheit
Sexualität - ein Thema, das jeden betrifft. Für manche ist dieses Thema immer noch tabuisiert, andere wiederum finden es einfach nur peinlich, dabei ist Sex die doch wohl schönste Nebensache der Welt. Der erste Schritt ist, sich mit der Sexualität auseinandersetzen.  Es umfasst mehr als nur den Sex an sich, auch Liebe, Erotik, Lust und Leidenschaft gehören dazu. Beziehungen, Bindung und auch Vorlieben haben einen Einfluss. Sexualität und Sexualverhalten sind ein Bestandteil der physischen und psychischen Gesundheit. Es ist wichtig aufzuklären und das Wissen weiterzuvermitteln, um selbst einen gesunden, guten Bezug zur eigenen Sexualität herzustellen. Seminarinhalte:Grundwissen SexualitätKonsens (Zustimmung)allgemeine Aufklärungbiologische und psychosoziale AspekteTheorien der SexualitätStörungsbilder & Therapien
44,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Seminar
Schlafstörungen
Jeder Mensch muss schlafen. In der Kindheit ist Schlaf besonders wichtig, da er einen großen Einfluss auf das Wachstum und die Gehirnentwicklung des Kindes hat. Neugeborene schlafen meist zwischen 14-17 Stunden pro Tag, wohingegen Senioren nur noch 5-6 Stunden schlafen. Im Durchschnitt benötigen Menschen zwischen 7-8 Stunden Schlaf, wobei Frauen etwas mehr Schlaf benötigen als Männer.Der Schlafrhythmus kann dabei stark variieren. Denn jeder kennt es, dieses unangenehme Gefühl am Morgen nach einer schlechten Nacht. Wenn es dann bei einer Nacht bleibt, kann sich manch einer glücklich schätzen. Die Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, haben meist mit späteren Auswirkungen zu kämpfen. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck, Erschöpfung, Konzentrationsmangel und natürlich die Müdigkeit sind nur ein paar der Symptome, die auftreten können und den gesamten Alltag belasten.Seminarinhalte:Was ist Schlaf?Warum schlafen wir?Was passiert, während wir schlafen?Gesunder SchlafSchlafstörungen (u. a. Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Zähneknirschen, Schlafwandeln, Schlafparalyse)Auswirkungen von Schlaf und SchlafentzugLernenTräumeVerbesserungsmöglichkeitenTherapieansätze
94,90 €*

*: inkl. 19 % USt.

2,0 Stunden

Eine Mann mit einem Bart und Brille steht vor einer Tafel und zeigt auf den Text Online Learning.

Bildung ist immer möglich

Sich Zeit zu nehmen für eine Weiterbildung ist für viele in ihrem Alltag kaum möglich. Arbeit, Familie, Haushalt, Freunde, Hobbys, Ausruhen …
Hier noch Zeit und Raum zu finden für eine Fortbildung mit Hin- und Rückreise ist oft kaum zu schaffen. So interessant das Thema auch ist, es fehlt die Zeit.

Mit den Online-Seminaren von build it UP bekommst Du Zeit für Bildung. Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen Dir mit interessanten Vorträgen und Seminaren neues Wissen mit Bezug zum Alltag nah und ergänzen die Inhalte in anschaulichen Online-Präsentationen. Es bleibt immer Zeit für vertiefende Fragen und Raum für Diskussionen.

Lernen ist Wiederholung. Deshalb erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an ein Seminar ein E-Book mit den Inhalten des Seminars. Im Anschluss an einen Vortrag senden wir Dir ein Skript mit Ideen zu vertiefenden Informationsquellen (z. B. Hinweise zu vertiefender Literatur, interessanten Videos oder Podcast zum Vortragsthema).

Wer will das denn?

Die Seminare und beruflichen Fortbildungen wenden sich an alle Menschen, die sich für psychologische, therapeutische und pädagogische Themen interessieren. Gleich ob aus privatem oder beruflichem Interesse heraus.

Viele Fortbildungen, die für Ergotherapeuten, Ergotherapeutinnen, Erzieherinnen und Erzieher gedacht sind, befassen sich mit Themen, die ebenfalls für Eltern interessant sind.

Die große Auswahl an Seminaren und Fortbildungen zu dem Themenkomplex Resilienz, Stressbewältigung, Psychohygiene und Achtsamkeit richtet sich an alle Menschen, die (selbst-) bewusster mit Belastungen im Alltag umgehen möchten oder sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden.

Viele Seminare, unter anderem zu den Themen Burn-out, Stress, Trauma, Verlust, Schlafstörung oder guter Schlaf und Resilienz setzen wir im Rahmen von Psychoedukation ein. Gleichzeitig können die genannten und Seminare rund um die Themen Achtsamkeit, Psychohygiene und über die Bedeutung intrinsischer Motivation bei der Veränderung des eigenen Verhaltens eigne Psychotherapien und Entwicklungsprozesse unterstützen und ergänzen.

Entspannt und ohne Aufwand

Ein Seminar zu dem Thema Bindung in der ergotherapeutischen Praxis in Berlin oder ein Seminar über Psychohygiene in München. Es gibt so viele gute Bildungsangebote, aber oft so weit vom eigenen Wohnort entfernt, dass die Anfahrt allein schon einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nimmt. Hinzu kommt Zeit für die Suche nach einer Unterkunft, die Kosten für Anreise, Hotel, Parken, Verpflegung und Abreise. Der Zeitaufwand für die Vorbereitung und die "Nebenkosten" einer Fortbildung sind so immens, dass viele die Teilnahme an Bildungsangeboten scheuen.

An einem Online-Seminar nimmst Du entspannter teil. Such Dir einen Raum, in dem Du ungestört bist, mach es Dir gemütlich mit Tee oder Kaffee und nutze Deine Zeit für optimal die Themen, die Dich interessieren. Anschließend genießt Du Deine gewonnene Freizeit und gönnst Dir etwas, weil Du die Reisekosten eingespart hast.

Örtlich unabhängig.

Du nimmst von jedem Ort aus an den Seminaren teil. Gleich ob auf der Arbeit, in Deinen privaten Räumen oder wer Lust hat vom Urlaubsort aus. Online-Seminare sind immer möglich, wenn eine Verbindung zum Internet besteht und Kamera und Mikrofon am Smartphone, Tablet, Laptop oder PC eingerichtet sind.

Als Team gemeinsam Neues lernen

Wenn Du eine Fortbildung für Dein gesamtes Team buchen möchtest, schreibe uns eine E-Mail mit der gewünschten Anzahl an Teilnehmenden und den Themen an info@buildit-up.de oder rufe uns an. (Tel.: 0491 79694739)
Wir finden für Dein Team die passende Lösung.

Deine Qualifikation zahlt sich aus – auch für Deine Chefs

Einsparungen von Zeit und Kosten sehen Chefin und Chef gerne. Preiswerter als mit Online-Seminaren gibt es Bildung kaum.

Die beruflichen Fortbildungen von build it UP behandeln Themen mit Bezug zu pädagogischen und therapeutischen Themen für:

  • Erzieherinnen und Erzieher,
  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten,
  • Logopädinnen und Logopäden,
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen,
  • Lehrerinnen und Lehrer

Zeige Deinen Vorgesetzten Dein Interesse an Bildung und neuem Wissen. Präsentiere ihnen das Konzept von build it UP und frage selbstbewusst nach finanzieller Unterstützung. Die Investition in Bildung zahlt sich für Unternehmen aus. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motivierter und steigern die Qualität der Arbeit, was direkten Einfluss auf die Außenwirkung des Unternehmens hat. Gleichzeitig drücken Vorgesetzte über die Finanzierung eines Seminars ihre Wertschätzung ihren Angestellten gegenüber aus.

Und nicht zuletzt …

… man darf sich ja auch mal etwas wünschen ;).